Schädelakupunktur
TCM Aufbaukurs
Die Lehre von Harmonie und Gleichgewicht
In der Traditionellen Chinesischen Medizin (TCM) werden genaue Anweisungen für eine heilsame Lebensführung gegeben. Ziel ist ein gesunder, harmonischer Körper und ein gelassener Geist, in denen die Lebensenergie frei und ungehindert fließen kann. Die chinesische Medizin kennt verschiedene Heilmethoden.
An diesen zwei Kurstagen vermittelt HP Martin Schemmel anhand lebhafter und einprägsamer Lehrmethoden und unter Einsatz aller fünf Sinne die Methoden der Chinesischen Schädelakupunktur (Tou Zhen) und der Schädelakupunktur nach Yamamoto.
Über diesen Kurs
Chinesische Schädelakupunktur (Tou Zhen)
In der VR China vor allem durch den Neurochirurgen Jia Shuenfa Ende der 60er Jahre entwickelt.
- Theoretische Grundlage: Westlich anatomisch topographische bzw. neuro-physiologische Korrelation zwischen Hirnrindenarealen und in der Kopfschwarte liegenden Schädelakupunkturstellen (ca. 1 cm breite streifenförmige Gewebebezirke).
- Es werden folgende Krankheiten besprochen: Parkinsonsche Krankheit, Multiple Sklerose, Tinnitus
Schädelakupunktur nach Yamamoto
Der japanische Chirurg, Gynäkologe und Anästhesist Toshikatsu Yamamoto entdeckte Ende der 60er-Jahre ein neues Somatotop am Schädel. Von einem durch Zufall gefundenen Punkt ausgehend, fand er in der Folgezeit weitere Punkte, die schließlich die Abbildung des menschlichen Organismus mit der Anatomie seines Bewegungsapparates und seines Meridiansystems an beiden Seiten des Schädels ergaben.
Für alle angehenden Heilpraktiker, mindestens für jene, die praktizierend tätig werden möchten und für bereits praktizierende Heilpraktiker, die ihr Leistungsangebot erweitern möchten.
Alle Aufbaukurse sind unabhängig voneinander buchbar. Vorausgesetzt wird die Teilnahme an der TCM Fachtherapeuten-Ausbildung oder vergleichbare Kenntnisse.
Wenn du bestimmte Akupunkturnadeln verwenden möchtest, bringe diese bitte zum Kurs mit.