
Gesprächstherapie nach Rogers
Erfahrungswochenende
Mit wenig viel erreichen
An diesem Wochenende tauchen wir ein, in die wohltuende Welt von Carl Rogers und die Besonderheiten der humanistischen Gesprächstherapie. Wir setzen auf Lernen durch Erfahrung. Dazu schaffen wir in Paar- und Gruppenübungen Situationen, in denen die Teilnehmer hautnah erleben können, wie durch die zurückhaltende Technik und die Haltung des Gesprächstherapeuten konstruktive Veränderungen beim Klienten entstehen können.
Die Teilnehmer bekommen einen authentischen Einblick in das Unterrichtsgeschehen der einjährigen Intensivausbildung und lernen die Dozenten Tanja und Michael kennen.
Über diesen Kurs
Die weltweit bekannt gewordene Form der Psychotherapie, die Gesprächstherapie nach Carl Rogers, könnte auch Hinwendungstherapie genannt werden. In dieser Form des professionellen Gesprächs haben wir kein Arzt-Patient-Verhältnis, bei dem der Arzt weiß und der Patient sich belehren lässt, sondern eine zwischenmenschliche Beziehung. Der Klient weiß selbst am besten was ihm fehlt, was er braucht, was er im Leben sucht. Vielleicht kommt er im Augenblick nicht an seine eigenen Tiefen heran und braucht deshalb ein therapeutisches Gespräch, aber er braucht sicherlich keine Ratschläge, Tipps oder schlaue Meinungen.
Der Therapeut geht auf den Klienten ein, unterstützt und begleitet dessen inneren Prozess, hält sich aber mit Interpretationen, Theorien oder versteckten Manipulationen gänzlich zurück. Rogers selbst nannte seine Therapie anfangs „Nicht-direktive Therapie“ weil es ihm so wichtig war, dass der Prozess des Klienten im Mittelpunkt der therapeutischen Arbeit steht. Später nannte er seine Methode die „Klientenzentrierte Therapie“. In Deutschland wird sie einfach Gesprächstherapie genannt.
Für angehende und bereits praktizierende
- Heilpraktiker
- Heilpraktiker für Psychotherapie
- Psychologische Berater / Coaches
Für weitere Vertreter von helfenden, heilenden, beratenden oder psychotherapeutisch arbeitenden Berufen.
Für privat Interessierte, die mehr über die Methode erfahren möchten.
Psychische Stabilität und die Bereitschaft zur Selbsterfahrung sind Teilnahmevoraussetzung.
- Isomatte
- Decke
- Kissen
- bequeme Kleidung / warme Socken
- Material für Notizen